Landwirtschaft aus Leidenschaft - seit Generationen!
Wir vertrauen unseren Bauern!
Wir wissen, woher unser Fleisch kommt!
Wir haben unsere Qualität im Blick!
Voriger
Nächster

Erfahrung, Vertrauen und Wertschätzung

Wir kennen alle unsere Bauern, ihre Namen, Familien und Höfe. Dabei pflegen wir eine langjährige faire Partnerschaft mit ihnen.  Tradition und über Generationen vererbtes Wissen sind der Erfahrungsschatz, auf den wir voller Vertrauen zurückgreifen.

Denn genau hier, bei unseren Bauern im Absatzgebiet der EDEKA Rhein-Ruhr, ist der respektvolle Umgang mit Tieren selbstverständlich.

Wir sind daher sehr glücklich, mit unseren Landwirten so eng zusammenarbeiten zu können, stehen in ständigem Austausch mit Ihnen und besuchen sie regelmäßig.

Rind und Schwein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kalb

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geflügel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

weitere Videos unserer Bauern

Die Digitalisierung ging natürlich auch an der Landwirtschaft nicht vorüber. Dennoch erkennen wir in ihr noch das Ursprüngliche, einen Grundbaustein unserer Kultur.
Und daher wissen wir auch: Fleisch ist ein kostbares Gut und die Wertschätzung gegenüber unseren Landwirten verlangt eine faire Zusammenarbeit.
Denn nur so können unsere Partner Spitzenqualität liefern, die unsere Kunden lieben. Unser Qualitätsfleisch-Gütesiegel garantiert den lokalen Ursprung aus dem Absatzgebiet der EDEKA Rhein-Ruhr.

wkub_gruen

Herkunft

Schwein, Rind und Kalb aus unserem Absatzgebiet

Geflügel aus der EU

Durch eine genossenschaftliche Partnerschaft vom Landwirt bis zur Ladentheke haben wir uns bei Schwein und Kalb auf einen Partner in der Region Rhein-Ruhr konzentriert.

Das bedeutet:

Rindfleisch vom Jungbullen, mit deutscher Herkunft von Geburt an (4xD), erhalten wir von unseren Geschäftspartnern Westfleisch und Steinemann. Die Bauernhöfe liegen in unserem Absatzgebiet.

Unsere Partner für Hähnchen und Pute befinden sich überwiegend in Deutschland, aber auch in den EU-Nachbarstaaten. Geflügel ist so am besten verfügbar.

Rückverfolgbarkeit bei EDEKA

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahren Sie, woher Ihr Produkt kommt.

Der Hof, der zurzeit 1.900 Schweine und 480 Bullen beheimatet, wird nur von drei Arbeitskräften bewirtschaftet.

Alle Tiere, die auf diesem Hof aufgezogen werden, befinden sich in großen modernen Ställen und werden in Gruppen gehalten.

EIN BEISPIEL...

… unserer Vertrags-Bauern, der mit der Genossenschaft Westfleisch kooperiert. Dieser Familienbetrieb liegt in Senden-Holtrup. → mehr dazu

An den klaren Augen und der feuchten Nase erkennt man die Gesundheit eines Bullen.

Jeder der 480 Bullen hat einen eigenen Pass und zwei Ohrmarken. Die Ohrmarken geben Auskunft über die Herkunft eines jeden Tieres: die ausstellende Behörde, das Herkunftsland (Ländercode), das Bundesland (bei Geburt), sowie ein tierindividueller Zifferncode

Offenheit und Transparenz

Unsere Bauern zeigen ihre Höfe!

Wir organisieren die Hofbesuche für unsere Kunden: an festgelegten Terminen werden Gruppen von bis zu 20 Personen mit Bussen auf die Höfe gefahren. Die Abfahrtsorte befinden sich gut verteilt in unserem Absatzgebiet Rhein-Ruhr.

Mittlerweile haben unsere Bauern ca. 10.000 Besuchern ihre Familienbetriebe gezeigt. Sie konnten die moderne Landwirtschaft hautnah erleben.

Bei Interesse schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Wir melden uns anschließend bei Ihnen.

Wir schätzen unsere Bauern …

Zertifiziertes Kalbfleisch aus Deutschland

Unsere Themen & Projekte

KDK Logo Rebranding 04-dj_V02

Wir als RASTING bieten unseren Kunden ausschließlich deutsches Kalbfleisch, welches nach der „Kontrollgemeinschaft deutsches Kalbfleisch (kurz KDK)“ erzeugt wurde. Um eine solche Zertifizierung zu erhalten, müssen die landwirtschaftlichen Betriebe höhere Vorgaben zum Tierschutz, Tierwohl und Tiergesundheit einhalten. Eine wichtige Voraussetzung hierbei ist das 5-D-Prinzip, bei welchem alle Produktionsschritte von Geburt bis zur Verarbeitung in Deutschland unter strenger Kontrolle durchgeführt werden.

Die Vorgaben der KDK

Die Kälber auf den Betrieben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kalbfleisch ist per Gesetz als Fleisch von unter 8 Monate alten Rindern definiert. Durch die regionale Lage unseres Partners Westfleisch sind die Transportwege kurz. Über eine genaue Rückverfolgbarkeit der jeweiligen Charge ist die Herkunft unserer Artikel jederzeit gewährleistet.

Unser Kalbfleisch ist zudem nach den Vorgaben des QS-Prüfsystems für Lebensmittel zertifiziert – vom Futtermittel bis zur Ladentheke. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kalbfleisch ist per Gesetz als Fleisch von unter 8 Monate alten Rindern definiert. Durch die regionale Lage unseres Partners Westfleisch sind die Transportwege kurz. Über eine genaue Rückverfolgbarkeit der jeweiligen Charge ist die Herkunft unserer Artikel jederzeit gewährleistet.

Unser Kalbfleisch ist zudem nach den Vorgaben des QS-Prüfsystems für Lebensmittel zertifiziert – vom Futtermittel bis zur Ladentheke. 

    Unser Partner für deutsches Kalbfleisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Partner für deutsches Kalbfleisch

  

Strohdusche und Mikrosuhle für Schweine

Prinzip der Strohdusche

  • In regelmäßigen Abständen rieselt in der Bucht von oben gehäckseltes Stroh herab
  • Da Schweine sehr neugierige Tiere sind, erkunden sie das neue Material direkt mit dem Rüssel (wühlen)
  • So können die Tiere ihr angeborenes Verhalten ausleben
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prinzip der Mikrosuhle

  • Regelmäßig tröpfelt Wasser von oben als Dusche auf den normalen Stallboden herab
  • Eine speziell entwickelte Steuerung, berücksichtigt das Alter der Tiere und die jeweilige Wettersituation
  • Die Schweine stellen sich zur Abkühlung oder einfach aus Neugier unter den Wasserstrahl
  • Ein weiteres angeborenes Verhalten ist das Suhlen in Wasser zur Abkühlung. Diese Verhalten können sie auf der nassen Fläche ausleben
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachhaltigkeit

Unsere Themen & Projekte

Nachhaltigkeit bedeutet für uns Zukunftsfähigkeit. Ein Prozess, der bereits mit der Saat auf dem Acker beginnt. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir uns auf den Weg gemacht, um diesen Prozess fortschritts- und kundenorientiert zu bearbeiten. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu unseren Themen und Projekten mit Bezug zur Landwirtschaft.

Gesundheitskontrolle bei jedem Tier per Kamera

Wir vertrauen unseren Bauern, aber wir lassen natürlich jedes für uns geschlachtete Schwein kontrollieren, und das auch per Kamera. Das Kamerasystem mit dem Namen „PIG Inspector“ unterstützt die amtlichen Tierärzte und die Tierschutzbeauftragten bei Ihrer täglichen Arbeit. Von jedem Schwein werden Veränderungen an der Haut, den Ohren, dem Schwanz und den Gelenken durch die Kamera erfasst und bewertet. Alle Bilder werden abgespeichert.

Gelenkveränderungen sind zum Beispiel auf Vorerkrankungen oder die Haltungsbedingungen im Stall zurückführbar. Ohrveränderungen können mit der Fütterung, dem Stallklima oder mit aggressivem Tierverhalten in der Aufzucht zusammenhängen. Die Details müssen von Tierärzten abgeklärt werden – das Kamerasystem liefert dafür die nötigen Messergebnisse. Auffällige Betriebe erhalten eine neutrale Beratung durch die Fachtierärzte des Schweinegesundheitsdienstes.

Alle uns beliefernde Schweine-Schlachtbetriebe wurden mit dem „PIG Inspector“ ausgerüstet.

Gute Tierhaltung = gesunde Tiere

Tiergesundheit

Die Gesundheit der Tiere liegt uns besonders am Herzen. Alle uns beliefernden Betriebe nehmen an sogenannten „Monitoring-Programmen“ des QS-Prüfsystems teil:

Wir beteiligen uns an den Arbeitsgruppen des QS-Systems zur Weiterentwicklung der Monitoring-Programme.

Im Rahmen eines Projektes testen wir die Impfung von Zuchtschweinen gegen Salmonellen, um die Tiere vor Salmonellenerkrankungen noch besser zu schützen. Das Projekt wird über den QS-Wissenschaftsfonds gefördert und von der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover koordiniert.

Nachhaltigere Fütterung

Das Futter spielt eine entscheidende Rolle in der Ökobilanz landwirtschaftlicher Betriebe. Über das Futter gelangen Nährstoffe für die Tiere in den Betrieb.

Ein Teil der Nährstoffe wird von den Tieren naturgemäß ausgeschieden (Gülle/Mist) und steht als wertvoller organischer Dünger für die Feldfrüchte wieder zur Verfügung.

Schon heute können wir sagen:

Im Rahmen eines Projektes wollen wir die Fütterung genauer unter die Lupe nehmen. Ziel ist es, mit Hilfe eines Ökoeffizienz-Managers (zertifizierte Software) den ökologischen Fußabdruck im Bereich der Fütterung zu ermitteln und Fortschritte mit Zahlen, Daten, Fakten zu beschreiben.

Dabei kooperieren wir mit unseren Geschäftspartnern und den Futtermühlen in der Region.

QS und Initiative Tierwohl

Unser Schweine-, Rind-, Kalbfleisch und Geflügel ist QS-zertifiziert.

Wir fördern die ITW mit 6,25 Cent pro verkauftem Kilogramm Fleisch und Wurst von Geflügel und Schwein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haltungsform

Es gibt unterschiedliche Haltungsformen in der Tierhaltung, z.B. im Stall oder im Freiland. Wir beteiligen uns an der einheitlichen Haltungsformkennzeichnung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels, um Verbrauchern eine bessere Orientierung beim Einkauf geben zu können.

Die Haltungsformkennzeichnung ist nur bei abgepacktem Fleisch (SB-Fleisch) möglich. Für die Bedienung an der Fleischtheke gibt es bislang kein System und keine Kennzeichnungsvorgaben vom Zeichengeber.

Die vier Stufen und ihre Kriterien:

Das von uns vermarktete abgepackte Fleisch entspricht folgenden Haltungsstufen:

Voriger
Nächster

Im Dialog mit den Kunden

Fragen Sie uns!